Fact-Sheet-Reihe zu Friedensmediation
Die Initiative Mediation Support Deutschland und das Auswärtige Amt haben gemeinsam eine Fact-Sheet-Reihe zu Grundbegriffen und Konzepten im Bereich Friedensmediation erarbeitet:
- Grundlagen der Mediation: Konzepte und Definitionen (English version)
- Die Rollen und Beträge von Staaten im Bereich Friedensmediation (English version)
- Die Rollen und Beiträge von multilateralen und nichtstaatlichen Akteuren im Bereich Friedensmediation (English version)
- Konfliktanalyse und Mediation Entry Points neue Version! (English version)
- Normativer Bezugsrahmen und völkerrechtliche Grundlagen der Friedensmediation (English version)
- Methodik und Gestaltung des Kommunikationsprozesses in der Friedensmediation (English version)
Konferenz: "The OSCE as Mediator: Instrumente - Challenges - Potentials"
6. Juli 2016, Auswärtiges Amt, Berlin
Im Rahmen des deutschen OSZE Vorsitzes veranstaltete das Auswärtige Amt in Zusammenarbeit mit der IMSD eine internationale Konferenz zu Mediation und Mediation Support innerhalb der OSZE, bei der Vertreterinnen und Vertreter von OSZE Institutionen, aus Teilnehmerstaaten und Fachorganisationen sich zu Ansätzen, Praxis und Herausforderungen austauschten.
Konferenzbericht (englisch)
Expertenklausur: "Identifying Mediation Entry Points"
5. Oktober 2015, Auswärtiges Amt, Berlin
Internationale und deutsche Mediationsexpertinnen und Experten diskutierten die Rolle von Konfliktanalyse in der Erkennung von Zugängen für Mediationsmaßnahmen, und stellten Repräsentanten des Auswärtigen Amtes verschiedene Analysemethoden vor.
Bericht der Expertenklausur (auf Englisch)
Konferenz: "Deutschland als Vermittler: Friedensmediation und Mediation Support in der deutschen Außenpolitik"
25. November 2014, Auswärtiges Amt, Berlin
Der Konferenzbericht von der Konferenz "Deutschland als Vermittler - Friedensmediation und Mediation Support in der deutschen Außenpolitik" (November 2014) zeigt konkrete nächste Schritte für Deutschland vor, um eine stärkere Rolle im Bereich Friedensmediation Mediation Support zu spielen.
Eindrücke der Konferenz Friedensmediation 2014
Copyright der Fotos: ZIF / Mike Auerbach
2017 setzte sich die IMSD mit einem Positionspapier dafür ein Friedensmediation in den Koalitionsvertrag einer neuen Bundesregierung zu integrieren:
Friedensmediation in den Koalitionsvertrag integrieren
Als Beitrag zur Erarbeitung der Leitlinien Krisenmanagement hat die IMSD 2016 folgende Positionen ausgearbeitet:
Friedensmediation ausbuchstabieren – Positionspapier der IMSD für den Erstellungsprozess der Leitlinien Krisenengagement und Friedensförderung, IMSD, 2016
Die IMSD hat 2013 Kurzinformationen und Vorschläge für die Politik zum Thema Friedensmediation und Mediation Support verfasst:
Friedensmediation. Kurzinformation und Vorschläge für die Politik, IMSD, 2013
Mediation und Mediation Support in den Koalitionsvertrag integrieren, IMSD, 2013
Europäische Union (EU)
- EEAS Mediation Support Team
- EEAS Conflict Prevention, Peacebuilding, and Mediation
- Concept on Strengthening EU Mediation & Dialogue Capacities (2009)
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- OSCE Conflict Prevention Centre
- Mediation and Dialogue Facilitation in the OSCE
- OSCE Guide on Non-Military Confidence-Building Measures
- OSCE Guide on Gender Responsive Mediation
Vereinte Nationen (UN)
Während der Konferenz "Die OSZE als Mediator: Instrumente - Herausforderungen - Chancen" (2016) wurde ein Video gedreht mit Beiträgen von Rednern, Panelmitgliedern und Teilnehmenden:
Für die Konferenz "Deutschland als Vermittler - Friedensmediation und Mediation Support in der deutschen Außenpolitik" (2014) haben das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) und das Berliner schnittbüro erfahrene Mediatorinnen und Mediatoren sowie auch Teilnehmende von Mediationsprozessen befragt. Botschafterin Heidi Tagliavini, Ukraine-Beauftragte der OSZE von 2014 bis 2015, Luxshi Vimalarajah, Programmdirektorin für Dialog, Mediation & friedensfördernde Strukturen bei der Berghof Foundation, Dr. Christian Schwarz-Schilling, ehemaliger internationaler Mediator für Bosnien und Herzegowina, und Dalibor Jevtic, Minister für Minderheiten und Rückkehr im Kosovo, stehen Rede und Antwort rund um das Thema Mediation.
Strategische Aussichten: das Thema Mediation im PEACELAB-Blog
Was müsste passieren, damit Deutschland künftig effektiver und strategischer zur Mediation von Konflikten beiträgt? Almut Wieland-Karimi und Sebastian Dworack vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) sprechen über mögliche strategische Schwerpunkte und notwendige personelle Weichenstellungen innerhalb der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft.
- Berghof Foundation: National Dialog Handbook
- Berghof Foundation: Tradition- & Faith-Oriented Insider Mediators (TFIMs) as Crucial Actors in Conflict Transformation
- Berghof Foundation: The Institutionalization of Mediation Support. Are Mediation Support Entities there yet?
- Berghof Foundation: The Youth Space of Dialogue and Mediation in Myanmar
- Berghof Foundation: From Power Mediation to Dialogue Support? Assessing the European Union’s Capabilities for Multi-Track Diplomacy
- Berghof Foundation: OSCE Support to Insider Mediation. Strengthening Mediation Capacities, Networking and Complementarity
- Berghof Foundation: Evaluation of the Mediation Support Unit Standby Team of Mediation Experts Final Report
- Berghof Foundation: Seeking Compromise? Mediation Through the Eyes of Conflict Parties
- Berghof Foundation: Glossary on Conflict Transformation (ENG)
- Berghof Foundation: Glossar zur Konflikttransformation (DEU)
- Berghof Foundation: Insider Mediators | Exploring Their Key Role in Informal Peace Processes
- Berghof Foundation: Inclusivity in National Dialogues
- Berghof Foundation: Conflict Parties’ Interests in Mediation
- Berghof Foundation: An Empirical-Analytical Attempt to Intercultural Mediation: A Difficult Brokerage. Assess the Impact of Cultural Differences
- Berghof Foundation: Peaceful Intervention: Structures, Processes, and Strategies for the Constructive Regulation of Ethnopolitical Conflicts
- Berghof Foundation: Mapping German Development Cooperation in Peace Negotiations and Mediation: Experience, Potentials, Gaps and Areas for Strategic Support
- Berghof Foundation: Mediating Peace with Proscribed Armed Groups
- Berghof Foundation: Peace Mediation and Listed Terrorist Organizations: Challenges for Peacebuilding
- Center for Peace Mediation: Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. Kirchhoff, Lars; Kraus, Anne Isabel: Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2017, 2. überarbeitete Auflage
- Center for Peace Mediation (Kyselova, Tatiana; Kraus, Anna Isabel; Kirchhoff, Lars; von Dobeneck, Julia) 2017: Track III Dialogues in Ukraine: Full Research Report
- Center for Peace Mediation (Kyselova, Tatiana; von Dobeneck, Julia) 2017: Track III Dialogues in Ukraine: Major Patterns and Resulting Risks. Research-based Policy Paper, CPM/KMA Research Project / Ukrainian Version
- Center for Peace Mediation (Kerber, Imke; Kraus, Anna Isabel) 2017: Dialogue in Odessa, Ukraine. Findings and suggestions based on a series of interviews with local dialogue actors, carried out in Odessa in 2015 / Ukrainian Version
- Center for Peace Mediation (Kraus, Anna Isabel; Kirchhoff, Lars; Mason, Simone) 2017: Safe Spaces: Mapping the Red Lines in Peacemakers' Trade-Offs. Research Outline for Viadrina Seed Money Research Project
- Center for Peace Mediation (Kirchhoff, Lars; Kraus, Anna Isabel; von Dobeneck, Julia) 2016: Von Elefanten und Papiertigern in der Friedensmediation. Beitrag zum PeaceLab2016: Krisenprävention weiter denken
- Center for Peace Mediation (von Dobeneck, Julia; Kraus, Anna Isabel; Kyselova, Tatiana) 2016: Challenges to Mediation and Dialogue in Ukraine. Distrust in Procedures and a Dysfunctional Market
- Center for Peace Mediation (Kirchhoff, Lars; Kraus, Anna Isabel) 2016: Konflikte und Normen. Ein Gespräch mit Birgit Gantz-Rathmann, Christoph Möllers und Alexander Redlich. / Von Zauberhänden und Verregelungsskepsis: Normen im Konflikt. In: Konfliktdynamik, Vol. 04
- Center for Peace Mediation/ Mediation Support Network 2016: Challenges to Mediation Support in Hot Wars. Learnings from Syria and Ukraine. MSN Discussion Points 7
- Center for Peace Mediation (Kirchhoff, Lars) 2015: Politische Mediation: Triadische Aushandlungsprozesse in und zwischen Gesellschaften. In: KONTEXT Vol. 46 (4), 404ff
- Center for Peace Mediation: Kann Mediation nicht schaden? Kraus, Anne Isabel; Kirchhoff, Lars: Kann Mediation nicht schaden? Eine Replik auf »Kann Mediation schaden? Konfliktsensitivität in internationalen Friedensverhandlungen« In: Konfliktdynamik, Heft 04/ Oktober 2014
- Center for Peace Mediation: Kirchhoff, Lars: Linking Mediation and Transitional Justice. Hintergrundstudie der Konferenz "Peace and Justice" der Außenministerien Deutschlands, Finnlands und Jordaniens sowie des Centers for Transitional Justice. New York 2007.
- Center for Peace Mediation: Translating Mediation Guidance into Practice: Commentary on the UN Guidance for Effective Mediation by the Mediation Support Network (2012)
- Center for Peace Mediation, CSSP & inmedio: Friedensmediation organisiert sich. Ein Überblick zu Institutionalisierung und wachsenden Strukturen. Luettmann, Christoph; Splinter, Dirk in: Konfliktdynamik 4/2014, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, S. 340-346
- inmedio: From shared truths to joint responsibility: Combining story-telling, dialogue and mediation as a means of trust-building within or between divided societies. Splinter, Dirk und Wüstehube, Ljubjana in KOREA forum Special No. 2, Vol. 23, 2014.
- inmedio: Mediation international – Systematisierung der Interventionsebenen: Zugänge, Strategien, Herausforderungen. Splinter, Dirk und Ropers, Norbert in: Perspektive Mediation 2007/4.
- inmedio: Systemische Denkweisen in der Friedensmediation. Splinter, Dirk und Wüstehube, Ljubjana in: Perspektive mediation 4/2015.
- inmedio: Zwischen Kriegslust und Besonnenheit - Mediationsinitiativen und Deeskalationsversuche in der Julikrise 1914. Splinter, Dirk in Spektrum der Mediation 56 (4/2014) und 57 (1/2015).
- ZIF: Mediation Potential Screening (MPS) - A decision tree for the quick assessment of potential peace mediation entry points" (ZIF Tools Serie, verfasst von Sebastian Dworack (ZIF), Christoph Lüttmann (CSSP) und Dirk Splinter (inmedio)) (8/2018) / ENG
- ZIF: PeacebyPeace-Podcast "Wie weiter mit der Friedensmediation?" (06/2018)
- ZIF: From Behind the Scenes to Center Stage: Enhancing Germany's Role in International Peace Mediation (6/2018) / ENG
- ZIF: PeaceLab-Blogpost: "Friedensmediation: Deutschlands Ass im Ärmel" (05/2018)
- ZIF: Strategic Action Matrix
- ZIF: PeaceLab-Blogpost: It's the prevention, stupid!" Bausteine für ein besseres deutsches Krisenmanagement. (10/2016)
- ZIF: PeaceLab-Blogpost: Deutsches Tandem für Krisenprävention. Multilaterale Friedenseinsätze und proaktive Friedenspolitik (06/2016)
- ZIF: ZIF-SWP Toolbox Ziviles Krisenmanagement (darin Artikel zu Mediation, S.36)